
Ich habe erst 2017 die Raven Boys Reihe von Maggie gelesen, womit ich etwas hinter dem Hype her hing. Ich schätze die Reihe, weiß aber auch, dass ich persönlich in der richtigen Stimmung für Maggies Schreibstil sein muss, sonst finde ich ihn sehr anstrengend. Nun wurde ein Spin-Off mit Ronan angekündigt und der erste Teil ist vor einigen Wochen erschienen. Man kann die neue Dreamer-Trilogie wohl auch ohne das Vorwissen aus der Raven Boys Reihe lesen, allerdings fand ich mein Wissen doch ganz hilfreich, zumindest um in das Buch hinein zu finden. Was ich von dem neuen Buch halte, könnt ihr jetzt in meiner Rezension lesen.
Zum Inhalt
The Dreamers walk among us … is anyone safe? Ronan Lynch is a dreamer. He can pull both curiosities and catastrophes out of his dreams. Jordan Hennessy is a thief. The closer she comes to the dream object she is after, the more inextricably she becomes tied to it. Carmen Farooq-Lane is a hunter. Her brother was a dreamer … and a killer. She has seen what dreaming can do to a person, and the damage their dreams can do. But those are nothing compared to the destruction that is about to be unleashed …
Boredom and secrets: an explosive combination. Something was going to burn.
S. 4
Alte und neue Gesichter
Was mich bisher am meisten an dem Buch begeistert, ist, dass den bekannten Personenkonstellationen um Ronan Lynch eine neue Bedeutung verliehen wird. Ronan und seine Brüder, Declan und Matthew, stehen diesmal gemeinsam im Zentrum des Buches, während Adam Parrish, zumindest im ersten Band der Dreamer Trilogie, nur eine Nebenfigur dargestellt hat. Dabei hat sich Declan für mich sehr schnell zu einer Lieblingsfigur gemausert, Ronans Sicht auf Declan ist einfach völlig verzerrt und das schlechte Bild, dass man aus den Raven Boys von Declan hatte, wurde für mich durch seine Perspektive revidiert. Ich mag es richtig gerne, wenn Geschwister mehr oder weniger als Einheit in einem Buch auftreten und wünsche mir mehr solcher Beziehungen.
Ronan selber fand ich immer etwas schwierig beim lesen, weil er so wahnsinnig impulsiv und teilweise selbstzerstörerisch ist. Das hat den Plot stellenweise aufgehalten und dafür hätte ich ihn schütteln können. Gleichzeitig fand ich es wieder genial, wie man als Leser nachvollziehen konnte, warum er gerade so handelt, weil man seine Situation verstehen kann.
Funny, Ronan thought, how sad an empty house felt and hoe preferable an empty landscape was.
S. 81
Zu den neuen Gesichtern: Ich will nicht zu viel verraten, aber ich mag sie alle irgendwie, auch wenn sie auf unterschiedlichen Seiten stehen. Maggie Stiefvater arbeitet wieder mit ihrem Konzept, wo man alle Seiten der Handlung zu sehen bekommt und nicht eben nur die der „Guten“. Und besonders mochte ich, dass man erst mit der Zeit lernte, wer von den neuen Personen auf die eine oder andere Seite gehörte, wofür die einzelnen Parteien wirklich kämpfen und man sich mehr in Grauzonen aufhält als mit simplen schwarz-und-weiß-Denken. So konnte man Sympathien für die Figuren entwickeln, nur um sie dann im Moment der Offenbarung in Frage gestellt zu sehen. Aber wenn ich eins bei Maggies Büchern schätzte, dann das kein Standpunkt in Stein gemeißelt ist.
Liebe zum Detail
Mein ewiges Kreuz mit Maggie Stiefvater Büchern wird wohl der Schreibstil sein. Es gibt Phasen, da liebe ich ihn total, mag die Möglichkeiten, die er aufzeigt, die Detailverliebtheit und Atmosphäre. Und dann gibt es die Phasen, wo ich will, dass sie einfach nur zur Sache kommt. Ich glaube, gerade beim ersten Mal lesen bin ich eher ungeduldig, da kann ich die ganzen Details und Was-wäre-wenns nicht wirklich schätzen, weil ich ja wissen will, worum es geht. Ich habe mich nicht direkt durch das Buch gequält, hatte aber durchaus Phasen, wo ich gedanklich etwas abgedriftet bin, weil ich keine zehntausendste Beschreibung dieses Porträts oder jenes Autos brauchte.
Art always lasted longer when mingled with blood.
S. 142
Dennoch machen genau diese Beschreibungen den Charme des Buches aus und ich staune immer wieder darüber, wie tief ich mich den Figuren verbunden fühle, weil man auf so unvergleichliche Weise lernt was sie ausmacht, was sie schätzen, wovor sie Angst haben.
Die Dreamer Trilogie erweitert die Welt, die man bereits kennt, unglaublich. Die behütete Atmosphäre Henriettas wird aufgebrochen und Ronan lernt, wie gefährlich seine Gabe wirklich ist und das weit mehr Leute von ihr wissen, als er angenommen hat. Ich mochte diesen Ausflug in die große, weite Welt, mochte die Spannung und Möglichkeiten, die mit dem neuen Schauplatz Washington kamen. Man lernt von einem ganzen Makro-Kosmos, der sich um die Träumer und andersartig begabten Menschen gebildet hat, was wahnsinnig spannend war. Zu dieser Geheimgesellschaft scheinen auch die Lynch-Brüder eine Verbindung zu haben. Es werden viele lose Fäden aus der Raven Boys Reihe aufgegriffen von denen ich nicht einmal wusste, dass sie lose waren.
Now a copy was the least impressive thing to him. He could copy anything he put his mind to. That just made him a very ethereal photocopier. A one-man 3-D printer.
S. 464
Fazit
Trotz Startschwierigkeiten hat Call down the Hawk auf ganzer Linie überzeugt und meine Liebe zu der merkwürdigen, gefährlichen Welt um Ronan Lynch neu entfacht. Ich freue mich schon auf den nächsten Band.
Call down the Hawk
Verlag: Scholastic Children’s Books • Seiten: 472 ・Format: amerk. Hardcover, Taschenbuch • Preis: 20,00 € (HC); 8,79€ (TB) • Erscheinungstermin: 07. November 2019 • Link zu Thalia
Hi! Weißt du ob es eine Deutsche Version des Buches gibt? Oder kommt die noch?
LG Lily
Hallo Lily,
ich kann dir leider keine Antwort darauf geben, ich habe noch nichts in die Richtung gehört. Die Raven Boys sind aktuell bei Loewe im Programm, aber es kann auch gut sein, dass die Rechte für die Dreamer-Trilogie an einen anderen deutschen Verlag gehen. Aber ich bin mir sicher, wenn feststeht wer die Bücher übersetzt, wird man das irgendwo groß mitbekommen, die Autorin ist ja ziemlich beliebt und ihre Reihe sowieso, da warten bestimmt viele deutsche Leser*innen auf Nachschub.
Liebe Grüße
Friederike.